Belegklinik Augen

Sprechen Sie uns an

Zentrale

T +49 (0) 241 / 414 - 0

Unsere Leistungen

Im Folgenden zeigen wir Ihnen unser vielfältiges Leistungsspektrum. Wenn Sie Fragen zu unseren Leistungen haben, scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Loch-bedingte Netzhautablösung
gesamtes Vitrektomie-Spektrum mit Luft/Gas/Öl/Densirontamponade
Buckelchirurgie mit Plomben / Cerclagen
Narben-bedingte Netzhautablösung bei
proliferativer Vitreo-Retinopathie, proliferativer diabetische Retinopathie
mikrochirurgisches Membran-Peeling

Erkrankungen der vitreoretinalen Grenzfläche
epiretinale Gliose (Macular Pucker); Makulaforamen (Makulaloch)
mikrochirurgisches Membran-Peeling

Glaskörperblutungen und subretinale Blutungen bei
Gefäßverschlüssen, diabetischer Netzhauterkrankung
und altersbedingter Makuladegeneration
subretinale Chirurgie und Medikamenteneingabe

Glaskörper-Injektionsbehandlung von Makulaödemen bei
neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration, Gefäßverschlüssen, diabetischem Makulaödem, uveitischem Makulaödem
Avastin®, Lucentis®, Eylea®, Ozudex,® Iluvien®, Triescence®

Bergung von luxierten Linsen und Kunstlinsen,
sekundäre Linsenimplantationen

Laser-chirurgische Netzhauteingriffe bei Blutungen / Netzhaut-Löchern

Rund 50.000 Menschen leiden in Deutschland unter einem erhöhten Augeninnendruck. Weltweit ist dies die häufigste Ursache für eine Glaukomerkrankung (grüner Star). Wird diese nicht behandelt kommt es langfristig zu Gesichtsausfällen, im schlimmsten Fall sogar zur Erblindung des Patienten. Neue Verfahren versprechen eine sanfte und nachhaltige Glaukombehandlung.
Eigenschaften auf einen Blick:

  • schmerzfreie Behandlung
  • kurze Behandlungsdauer
  • kann beliebig oft wiederholt werden
  • risikoarm
  • für nahezu alle Patienten mit Offenwinkel Glaukom geeignet

Weitere Informationen finden Sie in unserem INFO-FLYER

Bei den kleinen Patienten der Klinik handelt es sich zumeist um Kinder mit Schielfehlstellungen. Zunächst erfolgt in der Praxis eine intensive orthoptische Behandlung, um eine Schwachsichtigkeit und damit eine lebenslange funktionelle Störung zu vermeiden. In aller Regel wird der Stellungsfehler dann im Vorschulalter, also im 5. bis 6. Lebensjahr, chirurgisch versorgt. Neben der Behandlung des Außen- und Innenschielens werden auch komplizierte Fehlstellungen der Augen wie das Höhenschielen und schwankende Schielwinkel korrigiert.

Einen weiteren Schwerpunkt bilden die laserchirurgischen Eingriffe. Der Argonlaser ermöglicht die gezielte Behandlung von Netzhauterkrankungen wie der diabetischen Retinopathie oder venösen Gefäßverschlüssen. Insbesondere Diabetiker entwickeln im Verlauf ihrer Erkrankung Netzhautveränderungen, die zu einer Schädigung des Sehzentrums (diabetische Makulopathie) oder zu einer Neubildung von Blutgefäßen mit wiederholten Glaskörperblutungen führen (proliferative diabetische Retinopathie). Die Behandlung mit dem Argonlaser kann das Sehvermögen in vielen Fällen erhalten und schwerwiegende Komplikationen vermeiden. Der Neodym-YAG-Laser gestattet laserchirurgische Eingriffe im vorderen Augensegment, neben der Beseitigung des Nachstars nach Kataraktoperationen (Kapsulotomie) wird dieser Laser zur Behandlung spezieller Glaukomformen (Iridektomie bei Engwinkelglaukom) eingesetzt.
Sämtliche Kliniken des Luisenhospitals und das Haus Cadenbach werden konsiliarisch (d. h. beratend) betreut. Die Ausstattung ermöglicht eine umfassende konservative Diagnostik. Darüber hinaus stehen mit einem Ophthalmometer und einem Ultraschallgerät Apperate zur Verfügung, die es erlauben, sämtliche Voruntersuchungen zur Kataraktoperation direkt im Luisenhospital durchzuführen. Die Bestimmung der Hornhautkrümmung und der Augapfellänge erlauben eine exakte Berechnung der Stärke der einzupflanzenden Kunstlinsen. So kann die postoperativ angestrebte Brillenkorrektur in engen Grenzen vorher berechnet werden.

Seit 2004 befindet sich am Luisenhospital Aachen ein zertifiziertes Cataract-Zentrum, in dem unsere speziellen Kompetenzen gebündelt sind.