Chirurgie

Leber

Der Motor des Stoffwechsels

Die Leber ist ein großes Organ, welches den rechten Oberbauch fast vollständig ausfüllt und im engen Kontakt zu Gallenblase und Gallenwegen, zum Magen und zum rechten Zwerchfell steht. Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan des Körpers, die an zahllosen Stoffwechselprozessen Anteil hat. Sie besitzt dabei eine sehr große Funktionsreserve, so dass eine Funktionsstörung oftmals erst dann auffällig wird, wenn ein Großteil der Leber bereits zerstört ist.

Die Symptome einer Lebererkrankung können sehr vielgestaltig sein und beschränken sich meist auf ein dumpfes Druck- oder Schmerzgefühl im rechten Oberbauch. Auch eine sogenannte Gelbsucht, die durch den Aufstau der in der Leber produzierten Galleflüssigkeit verursacht wird, kann ein typisches Symptom einer Lebererkrankung sein, wobei allerdings eine deutliche Überlappung mit Erkrankungen der Gallenwege bzw. der Bauchspeicheldrüse besteht.

Die gefährlichste Erkrankung der Leber verläuft eher symptomarm, das sind die bösartigen Tumore, die entweder von Leberzellen oder Gallengangszellen in der Leber ausgehen können. Neben den bösartigen gibt es auch gutartige Tumore, die gelegentlich durch ihr Verdrängen des Wachstums uncharakteristische spezifische Beschwerden machen.

In ähnlicher Weise können sich auch Zysten der Leber äußern, die entweder angeboren sein können, oder aber auf eine infektiöse Erkrankung wie den Hunde- und Fuchsbandwurm hindeuten können. Gut- und bösartige Tumore wie auch zystische Lebererkrankungen können klare Indikationen zu operativen Maßnahmen sein, insbesondere bösartige Erkrankungen können nur durch eine Operation geheilt werden.

Im engmaschigen Gespräch zwischen Chirurgen und Internisten/Gastroenterologen muss der jeweils optimale Zeitpunkt für die operative Intervention festgelegt werden.

Gerne können Sie sich in unserer  Sprechstunde Bauchzentrum vorstellen.