
Vita Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Dan mon O´Dey
Erfahrung und Kompetenz
Der Lebenslauf von Chefarzt Priv.-Doz- Dr. med. Dan mon O´DeyLebenslauf
2017 Vertreter der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG): Leitlinie - Weibliche Genitale Fehlbildung -
2016 Vertreter der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC): AWMF Leitlinie - Intimchirurgie -
2014 Erwerb der Beteiligung in der handchirurgischen Versorgung Unfallverletzter im Rahmen des Verletzungsartenverfahrens (VAV)
2014 Gründung und Leitung des Zentrums für Rekonstruktive Chirurgie weiblicher Geschlechtsmerkmale am Luisenhospital Aachen
2014 Ernennung zum Chefarzt der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie am Luisenhospital Aachen
2012 – 2014 Leitender Oberarzt und Vertreter des Klinikdirektors
2012 Mitglied der ISAPS (International Society of Aesthetic Plastic Surgery)
2011 Venia legendi für das Fach Plastische und Ästhetische Chirurgie mit Erlangung des akademischen Grades Privatdozent vor der hohen Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen; Habilitationsschrift zum Thema: Untersuchung zur speziellen Gefäßarchitektur der weiblichen Geschlechtsmerkmale im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer operativer Techniken der Vulva- und Mammaplastik
2009 Zusatzbezeichnung Handchirurgie, Ärztekammer Nordrhein
2006 – 2012 Oberarzt
2006 Nationaler Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Ärztekammer Nordrhein
2006 Europäischer Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie mit Berechtigung zum Führen des Titels FEBOPRAS (Fellow of the European Board of Plastic Reconstructive and Aesthetic Surgeons the U.E.M.S. (Union Europeen des Medecins Specialistes) Section of Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery)
2006 Mitglied der DGPRÄC (Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen
2001 – 2006 Assistenzarzt
2000 – 2001 Arzt im Praktikum
2000 – 2014 Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, Universitätsklinikum Aachen (Univ.-Prof. Dr. Dr. Prof. h.c. mult. N. Pallua)
2000 Promotion an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen auf dem Gebiet der Angiosomforschung mit Erlangen des akademischen Grades Doktor der Medizin (Univ.-Prof. Dr. Paar, Univ.-Prof. Dr. Prescher)
1993 – 2000 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen
1984 – 1992 Besuch des Collegium Augustinianum Gaesdonck, bischöfliches Gymnasium mit Internat bei Goch (Abiturientia 1992)
Publikationen
Bücher:
O’Dey DM (2019) Vulvar Reconstruction following Female Genital Mutilation/Cutting (FGM/C) and Other Acquired Deformities. Springer Medizin Verlag, 1st ed., VIII, 97p 184 illus (ISBN 978-3-030-02168-9); link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-02168-9
Originalarbeiten:
O’Dey DM (2018) Anatomische Rekonstruktion nach weiblicher Genitalbeschneidung. J Ästhet Chir 11:180-184
O’Dey DM (2017) Complex reconstruction of the vulva following female genital mutilation/cutting. Der Urologe, 56(10):1298-1301.
O’Dey DM (2015) Anatomisch-funktionelle Rekonstruktion des weiblichen Genitals nach ritueller Beschneidung. Journal für Ästhetische Chirurgie, 4: 179-183
O’Dey DM (2014) Rekonstruktion nach ritueller Beschneidung. Deutsche Hebammen Zeitschrift, Elwin Staude Verlag, 12:51-54
O’Dey (2014) Die rituelle Beschneidung der Klitorisregion: Anatomie und Wiederherstellung mittels Omega-Domed flap (OD-flap). Plastische Chirurgie, Kaden Verlag 14: 44-47
O’Dey DM, Pallua N (2012) Die augmentative Mammaplastik. J Aesthet Chir. 4:131-137
O'Dey DM, et al. (2011) Importance of the suprasternal notch to nipple distance (SSN:N) for vascular complications of the nipple areola complex (NAC) in the superior pedicle vertical mammaplasty: a retrospective analysis. J Plast Reconstr Aesthet Surg. 64:1278-83. Epub 2011 Jun 25
O’Dey DM, et al. (2010) The anterior Obturator Artery Perforator (aOAP) flap: surgical anatomy and application of a method for vulvar reconstruction. Gynecol Oncol 119: 526-30. Epub 2010 Sep 24.
O’Dey DM, et al. (2010) Perforator vessel anatomy of the papilla umbilicalis: topography and importance for reconstructive abdominal wall surgery. Langenbecks Arch Surg 395: 1121-7. Epub 2010 Jul 1.
O’Dey DM, et al. (2008) The bivectorial full-thickness superiorly based NAC-flap: a new option to increase plasticity and decrease tension in the superior pedicle vertical mammaplasty technique. Aesthetic Plast Surg 32: 802-804; discussion 805-806. Epub 2008 Juli 1
O’Dey DM, et al. (2008) Ablative targeting of fatty-tissue using a high-powered diode laser. Lasers Surg Med 40: 100-5
O’Dey DM, et al. (2007) Vascular reliabilities of nipple-areola-complex bearing pedicles: an anatomic microdissection study. Plast Reconstr Surg 119: 1167-1177
O’Dey DM, et al. (2006) Anatomic considerations to improve vasculature of the nipple-areola complex in vertical mammaplasty. Handchir Mikrochir Plast Chir 38: 370-377
O’Dey DM, et al. (2004) The arterial vascularisation of the abdominal wall with special regard to the umbilicus. Br J Plast Surg (currently: J Plast Reconstr Aes) 57: 392-397
Übersichtsarbeiten
O’Dey DM (2014) Die rituelle Beschneidung der Klitorisregion: Anatomie und Wiederherstellung mittels Omega-Domed flap (OD-flap). Plastische Chirurgie, Kaden Verlag
O’Dey DM, Pallua N (2012) Die augmentative Mammaplastik. J Aesthet Chir. 4:131-137
Pallua N, O’Dey DM (2007) Die Gesichtstransplantation - Meilenstein oder Stein des Anstoßes? Face 2/2007: 65-57 Oemus Media AG, Leipzig
O‘Dey DM, Pallua N (2006) Grundlagen der Gewebeexpansion. Plastische Chirurgie 3: 101-107
Buchartikel
O’Dey DM (2012) Die funktionell-ästhetische Rekonstruktion der Vulva mittels „anterior Obturator Artery Perforator (aOAP)“ Lappenplastik. Krupp, Rennekampf, Pallua (Hrsg.): Plastische Chirurgie. ECOMED Medizin Verlag. 39 Erg.Lfg. VII-3.1, S.1-9
Pallua N, O‘Dey DM (2012) Was gibt es Neues in der rekonstruktiven und ästhetischen Brustchirurgie. Meßmer, Jähne, Königsrainer, Südkamp, Schröder (Hrsg.): Jahresband der DGCH. ECOMED Medizin Verlag, S. 409-415.
O‘Dey DM, Pallua N (2011) Die Gefäßarchitektur der Mamma: Topographie und Bedeutung für die Mammaplastik. In: von Heimburg, Lemperle (Hrsg.): Ästhetische Chirurgie. ECOMED Medizin Verlag ECOMED Medizin Verlag 26.Erg.Lfg. 09/2011: 1-6 IX-0
O‘Dey DM, Pallua N (2011) Die Gefäßarchitektur der Mamma: Topographie und Bedeutung für die Mammaplastik. In: Krupp, Rennekampf, Pallua (Hrsg.): Plastische Chirurgie. ECOMED Medizin Verlag. 37.Erg.Lfg. 05/2011: 1-8 VI-2.1
O‘Dey DM, Pallua N (2010): Verbrennungschirurgie. In: Schumpelick, Bleese, Mommsen (Hrsg.), KLB Chirurgie, Georg Thieme Verlag
O‘Dey DM, Pallua N., (2007) Mastopexie: Grundprinzipien und Techniken. Krupp Rennekampff Pallua - Plastische Chirurgie ecomed 30. Erg.Lfg. 12/2007: 1-14 VI-2
Pallua N., O‘Dey DM (2006) Gewebeexpansion: Grundprinzipien und Funktion. Krupp Rennekampff - Plastische Chirurgie ecomed 27. Erg.Lfg. 5/06: II-7.1 1-14
In der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie stützen sich Gewebeverpflanzungen und Gewebeverlagerungen auf gefäßgestielte Lappenplastiken Gerade die Gefäßanatomie stellt den Forschungsschwerpunkt (Angiosomforschung) von Herrn PD. Dr. O’Dey dar, und ist Basis für die Entwicklung seiner innovativen Operationsverfahren. Als spezialisierter Mediziner verbindet er innovative Spitzenmedizin mit Empathie und steht als Fakultätsmitglied der RWTH Aachen im ständigen Austausch mit der Universität. Patientenversorgung und Lehre werden dadurch zu einer Einheit und ermöglichen einen intensiven, interdisziplinären Austausch, der die Basis für eine allumfassende, professionelle und effektive klinische Versorgung bietet.
Im Rahmen des strukturierten, stationären Heilverfahrens der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) ist die Klinik in der handchirurgischen Versorgung Unfallverletzter im Rahmen des Verletzungsartenverfahrens (VAV) nach Chefarztübernahme von Herrn PD Dr. O’Dey beteiligt worden. Damit zählt die Klinik zu den Wenigen, welche in das BG-Heilverfahren für Arbeitsunfälle der Hand integriert sind.
Als Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der RWTH-Aachen nimmt neben der Patientenversorgung auch die Lehre einen wichtigen Stellenplatz ein. Herr PD Dr. O’Dey ist als Fakultätsmitglied Hochschullehrer der RWTH Aachen, Doktorvater, in vielen wissenschaftlichen Gremien tätig und Mitglied der Prüfungskommission für den dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung. Aufgrund seiner fachlichen Expertise, der Größe seines Ärzteteams und den hohen Eingriffszahlen der Klinik hat er die Weiterbildungsberechtigung im Fach Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie sowie im Common Trunk.