
Ethikkomitee
Ethikkomitee des Evangelischen Krankenhausvereins
Welcher Weg ist richtig?Was soll ich tun? Was soll ich lassen? Was kann ich verantworten? Wie soll ich handeln in Medizin und Pflege? Um hier Hilfestellung zu leisten, hat sich im Juni 2014 das Ethikkomitee des Evangelischen Krankenhausvereins gegründet. Das 15-köpfige Team besteht aus Mitgliedern der verschiedener Berufsgruppen, die an der Patientenversorgung beteiligt sind. In ethisch schwierigen Situationen berät das Ethikkomitee die beteiligten Personen. Das Komitee veranstaltet Fortbildungen und entwickelt Leitlinien zu sich wiederholenden ethischen Fragestellungen. Auf welche Werte kann ich mich beziehen? In unserer heutigen multikulturellen Gesellschaft gibt es aufgrund unterschiedlicher sozialer Systeme und zunehmender Individualisierung immer weniger allgemeingültige Werte. Insofern erfordert die Beurteilung einer konkreten Situation und das daraus resultierende Entscheiden und Handeln die Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven, die sowohl die individuellen, als auch die beruflichen Wertesysteme berücksichtigen. Hierfür bietet das Komitee ein Forum zum Diskurs, das die Entscheidungsfindung unterstützen und das gegenseitige Verständnis fördern soll: Die ethische Fallbesprechung. Erste Informationen zur ethischen Fallbesprechung finden Sie kompakt in einem Flyer, den Sie hier herunterladen können.
Um hier Hilfestellung zu leisten, hat sich im Juni 2014 das Ethikkomitee des Evangelischen Krankenhausvereins gegründet. Das 15-köpfige Team besteht aus Mitgliedern der verschiedener Berufsgruppen, die an der Patientenversorgung beteiligt sind. In ethisch schwierigen Situationen berät das Ethikkomitee die beteiligten Personen.
Das Komitee veranstaltet Fortbildungen und entwickelt Leitlinien zu sich wiederholenden ethischen Fragestellungen.
Auf welche Werte kann ich mich beziehen? In unserer heutigen multikulturellen Gesellschaft gibt es aufgrund unterschiedlicher sozialer Systeme und zunehmender Individualisierung immer weniger allgemeingültige Werte. Insofern erfordert die Beurteilung einer konkreten Situation und das daraus resultierende Entscheiden und Handeln die Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven, die sowohl die individuellen, als auch die beruflichen Wertesysteme berücksichtigen.
Hierfür bietet das Komitee ein Forum zum Diskurs, das die Entscheidungsfindung unterstützen und das gegenseitige Verständnis fördern soll:
Die ethische Fallbesprechung. Erste Informationen zur ethischen Fallbesprechung finden Sie kompakt in einem Flyer, den Sie hier herunterladen können.