
Gelenkzentrum
Hüftgelenk
Das zweitgrößtes Gelenk des MenschenDas Hüftgelenk ist das zweitgrößte Gelenk im menschlichen Körper und bildet den Übergang zwischen Becken und Oberschenkelknochen. Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk und ermöglicht so die Bewegung des Oberschenkels in alle Richtungen. Das Gelenk besteht aus der Hüftpfanne(Acetabulum), welche mit dem Hüftbein und dem Hüftkopf (Caput ossis femoris) verbunden ist und von der Pfanne nahezu umschlossen wird. Der Hüftkopf stellt gleichzeitig den Abschluss des Oberschenkelknochens (Femur) dar.
Um das Hüftgelenk befindet sich der kräftigste Bandapparat im ganzen Körper. Drei Bänder winden sich schraubenförmig um den Oberschenkelhalsknochen; ein weiteres liegt an der Innenfläche der Gelenkkapsel und umgibt die engste Stelle des Oberschenkelhalsknochens. Im Inneren des Gelenks versorgt die Gelenkflüssigkeit den Knorpel mit Nähstoffen und bildet den Schmierstoff für das Hüftgelenk.
Hüftbeschwerden können viele unterschiedliche Ursachen haben
Neben einem altersbedingten Verschleiß (primäre Coxarthrose) sind auch angeborene Formveränderungen des Hüftgelenkes, rheumatische Erkrankungen, stoffwechselbedingte Durchblutungsstörungen, Entzündungen oder Stoffwechselerkrankungen mögliche Ursachen von Hüftbeschwerden. Des Weiteren können Unfälle, die zu Gelenkverletzungen führen, Auslöser von Hüftbeschwerden sein.
Die Implantation eines künstlichen Hüftgelenks ist in Deutschland einer der häufigsten Eingriffe in der Orthopädie. Die Aufgabe einer Hüftprothese ist das Ersetzen des Oberschenkelkopfs und der Hüftgelenkspfanne. Die Prothese ist dem natürlichen Gelenk nachempfunden. Je nach Ausprägung stehen heutzutage unterschiedliche Prothesen zur Verfügung, die es gestatten, möglichst viel natürliche Knochensubstanz zu erhalten und das Gelenk möglichst exakt zu rekonstruieren.
Grundsätzlich werden Metalle (in der Regel Titanlegierungen), moderne Kunststoffe und Keramik für orthopädische Zwecke bei künstlichen Hüftgelenken verwendet. Die gebräuchlichsten Kombinationen der Materialen sind heute Keramik-Keramik- und Keramik-Polyethylen-Gleitpaarungen (Hüftkopf aus Keramik /Pfanne aus Keramik oder Polyethylen).
Generell gilt: bei Arthrose im Hüftgelenk oder gerade wegen der Hüftprothese sollte man sich bewegen. Regelmäßiger Sport kräftigt Muskeln und Bänder, die wiederum das x.
Welcher Sport betrieben werden sollte, ist von der sportlichen Neigung abhängig.
Stop and Go Sportarten und bewegungsschneller Sport können (in einem gewissen Maße) auch nach der Operation noch durchgeführt werden.
Eine komplett neue Sportart zu erlernen ist aber ebenfalls möglich.